Krocus Kozanis Safran, 1 g
€7.47 (inkl. MwSt.)
74 vorrätig
Griechischer Safran aus dem Gebiet von Kozani, im Norden Griechenlands. Gehört zum besten Safran der Welt.
74 vorrätig
- Kunden bewerten uns mit 4,9/5,0
- Beste Qualität garantiert
- Kostenloser Versand ab 100 €
- Nicht gut? Geld zurück
Sicheres Bezahlen mit:
Eigenschaften
Marke |
Krocus Kozanis |
---|
Beschreibung
Griechischer Safran aus der Gegend von Kozani in Nordgriechenland. Mehrfache Auszeichnungen bei internationalen Wettbewerben. Gehört zu den besten Safransorten der Welt.
Saffron wird auf unterschiedliche Weise verwendet
Es wird in der Pharmazie, in der Konditorei, beim Kochen, bei der Käseherstellung, beim Destillieren und sogar in der Malerei verwendet. Byzantinische Künstler machten ausgiebig Gebrauch von ihm. In der Volksmedizin wird er als emmenagoges, krampflösendes und stimulierendes Mittel verwendet. Viele Experten behaupten, dass er in kleinen Dosen Nierenschmerzen lindert, den Appetit anregt und die Verdauung fördert. Außerdem lindert es Krämpfe, Hysterie, Nervenkoliken und Keuchhusten. Äußerlich wird er zur Heilung von Pickeln, Entzündungen und Brustbeschwerden verwendet.
Schon in der Antike galt Safran als Aphrodisiakum. Viele Autoren, die griechische Mythologie und sogar das Alte Testament selbst, assoziieren Safran mit Liebesbeziehungen und Fruchtbarkeit.
Auch heute noch wird er in allen wirtschaftlich entwickelten Ländern, vor allem in Europa, als Gewürz für verschiedene Lebensmittel verwendet.
Eigenschaften von Safran
Die färbenden, duftenden, aromatischen und medizinischen Eigenschaften von Safran sind auf zwei Grundbestandteile zurückzuführen: Picrocrocin und Crocin, vor allem in den ungesüßten Teilen, nämlich Safranal im ersten und Crocetin im zweiten. Weitere Bestandteile des Safrans sind Lycopin, Zeaxanthin, α-, β- und γ-Karotine, die Vitamine B und B2, Kohlenhydrate und ätherisches Öl.
Aus Picrocrocin wird durch enzymatische Hydrolyse der nicht süßliche Teil gewonnen, der wiederum in Safranol umgewandelt wird, den Hauptbestandteil des ätherischen Öls, das dem Safran seinen charakteristischen Duft verleiht.
Aus dem Crocin mit Säure wird der ungesüßte Teil, das Crocetin, gewonnen, das den Hauptfarbstoff des Produkts darstellt. Auf dem Markt bestimmen im Wesentlichen der Anteil des ätherischen Öls und die Färbekraft des Safrans (die möglichst hoch sein sollte) die Qualität.
Oft zusammen gekauft