Tselepos Amalia Brut, 375 ml

10.08 (inkl. MwSt.)

74 vorrätig

Auf vielfachen Wunsch haben wir die Tselepos-Schaumweine in unser Sortiment aufgenommen. Die Familie Tselepos stellt wunderschöne Schaumweine aus der Moschofilero-Traube her.

74 vorrätig

  • Kunden bewerten uns mit 4,9/5,0
  • Beste Qualität garantiert
  • Kostenloser Versand ab 100 €
  • Nicht gut? Geld zurück

Sicheres Bezahlen mit:

Eigenschaften

Marke

Tselepos

Köstlich mit

Fisch

Geschmacksprofil

Frisch

Rebsorte

Moschofilero

Beschreibung

Auf vielfachen Wunsch haben wir die Tselepos-Schaumweine in unser Sortiment aufgenommen. Die Familie Tselepos stellt wunderschöne Schaumweine aus der Moschofilero-Traube her. Es lohnt sich auf jeden Fall zu probieren! Ein Schaumwein mit heller zitronengrüner Farbe, zarten Bläschen und Aromen von Zitrusblüten, Honig, Brioche und Rose, begleitet von einer knackigen Säure. Für die Herstellung des Grundweins wird eine frühe Ernte verwendet. Nach dem Abkühlen werden die Trauben ganz gepresst. Der Most wird in Edelstahltanks umgefüllt, wo er bei niedrigen Temperaturen vergoren wird. Die traditionelle Champagner-Methode wird angewendet, indem eine zweite Gärung in der Flasche erzwungen wird. Der Wein bleibt 9-12 Monate auf der Hefe, bevor er degorgiert wird. Ein eleganter Schaumwein mit einer leicht zitronengrünen Farbe und feinen Bläschen, die mit der Zeit an Intensität und Persistenz gewinnen. Aromen von Zitrusblüten und Honig, mit Anklängen an Brioche und Rosennoten. Das Mundgefühl zeichnet sich durch Noten von Hefe und gebackenem Toast aus, die durch eine knackige Säure ergänzt werden.

Gut zu kombinieren mit:

Rohe Meeresfrüchte, Sushi, Weichkäse und Obstsalat.

Methode Traditionnelle

Yiannis Tselepos, der seine reiche Erfahrung aus Frankreich mitbringt, hat erfolgreich versucht, einen Moschofilero-Schaumwein nach der traditionellen Methode zu vinifizieren und damit den Weg für die Herstellung anderer Schaumweine aus einheimischen Sorten geebnet. Die traditionelle Methode unterscheidet sich von anderen Methoden der Schaumweinherstellung, da sie Weine mit integrierten Bläschen von besserer Qualität, einem komplexeren Charakter und einem größeren Alterungspotenzial hervorbringt. Das Weingut, das auf eine lange Tradition in der Schaumweinherstellung zurückblicken kann, bietet eine Reihe von Etiketten mit unterschiedlichen Reifezeiten „auf der Hefe“ in der Flasche an, um die besonderen Eigenschaften der autochthonen Sorten im fertigen Schaumwein zu erhalten und zu fördern.

                     

  1. Erste Gärung – Die erste Gärung ergibt einen Grundwein mit viel Säure und wenig Alkohol.
  2.                  

  3. Tirage – Eine Mischung aus Zucker, Wein und Hefe (Liqueur de Tirage) wird dem Barwein zugesetzt.
  4.                  

  5. Zweite Gärung – Bei der zweiten Gärung entsteht CO2, das den Wein zum Sprudeln bringt. Der Wein bleibt in der Flasche, um in Kontakt mit den toten Hefezellen zu reifen.
  6.                  

  7. Rill – Die Flaschen werden täglich umgedreht, um den Hefetrub (tote Hefe) langsam zum Flaschenhals zu befördern.
  8.                  

  9. Gefrieren – Der Trub im Flaschenhals wird in einer gekühlten Salzlake eingefroren, wodurch ein lesbarer Eisblock entsteht.
  10.                  

  11. Gießen – Wenn die Flasche aufrecht gestellt und der Verschluss entfernt wird, treibt der Druck den gefrorenen Hefeblock in die Flasche.
                     

  12. Dosierung, Verkorkung, Etikettierung – Die Dosierung (Liqueur d’Expedition) wird hinzugefügt und die Flasche wird verkorkt. Ein Drahtkorken wird über dem Korken angebracht, um ihn unter Druck zu halten, und das Etikett wird angebracht. Der Wein ist bereit für den Genuss.
Alkohol:

12%

Oft zusammen gekauft

Nährwerte

Keine Daten bekannt

Inhaltsstoffe

Keine Daten bekannt

Ursprung

Griechenland