Tselepos Amalia Vintage, 750 ml
€21.34 (inkl. MwSt.)
12 vorrätig
Nach vielen Anfragen haben wir Tselepos-Schaumweine in unser Sortiment aufgenommen. Frühe Ernte von Trauben bester Qualität in den besten Jahrgängen. Ein Premium-Schaumwein, der mit der Zeit reifen kann. 100% Moschofilero.
12 vorrätig
- Kunden bewerten uns mit 4,9/5,0
- Beste Qualität garantiert
- Kostenloser Versand ab 100 €
- Nicht gut? Geld zurück
Sicheres Bezahlen mit:
Eigenschaften
Marke |
Tselepos |
---|---|
Köstlich mit |
Fisch |
Geschmacksprofil |
Frisch |
Rebsorte |
Moschofilero |
Beschreibung
Nach vielen Anfragen haben wir Tselepos-Schaumweine in unser Sortiment aufgenommen. Frühe Ernte von Trauben bester Qualität in den besten Jahrgängen. Die traditionelle Methode wird mit einer zweiten Gärung in der Flasche unter kontrollierten Bedingungen angewandt, wobei der Wein etwa 2 Jahre lang mit seinem Trub in Kontakt bleibt. Nach dem Rütteln und Degorgieren ist die Zugabe von Liquer d’Expedition der letzte Schritt der Weinbereitung vor der Flaschenabfüllung. Ein komplexer Schaumwein mit einer hellen, zitronengelben Farbe und einer intensiven, feinen und anhaltenden Blasenbildung. Aromen von Zitrusblüten verbinden sich mit ausgeprägten Biskuit- und Brioche-Noten. Am Gaumen ist er reichhaltig und erfrischend mit ausgewogener Säure, gefolgt von einem langen Abgang. Ein Premium-Schaumwein, der mit der Zeit reifen kann. 100% Moschofilero.
Gut zu kombinieren mit:
Schalentiere, Kaviar, Fischrogen, reifer Käse.
Region:
Geschützte Ursprungsbezeichnung Mantinia
Methode Traditionnelle
Yiannis Tselepos, der seine reiche Erfahrung aus Frankreich mitbringt, hat erfolgreich versucht, einen Moschofilero-Schaumwein nach der traditionellen Methode zu vinifizieren und damit den Weg für die Herstellung anderer Schaumweine aus einheimischen Sorten geebnet. Die traditionelle Methode unterscheidet sich von anderen Methoden der Schaumweinherstellung, da sie Weine mit integrierten Bläschen von besserer Qualität, einem komplexeren Charakter und einem größeren Alterungspotenzial hervorbringt. Das Weingut, das auf eine lange Tradition in der Schaumweinherstellung zurückblicken kann, bietet eine Reihe von Etiketten mit unterschiedlichen Reifezeiten “auf der Hefe” in der Flasche an, um die besonderen Eigenschaften der autochthonen Sorten im fertigen Schaumwein zu erhalten und zu fördern.
- Erste Gärung – Die erste Gärung ergibt einen Grundwein mit viel Säure und wenig Alkohol.
- Tirage – Eine Mischung aus Zucker, Wein und Hefe (Liqueur de Tirage) wird dem Barwein zugesetzt.
- Zweite Gärung – Bei der zweiten Gärung entsteht CO2, das den Wein zum Sprudeln bringt. Der Wein bleibt in der Flasche, um in Kontakt mit den toten Hefezellen zu reifen.
- Rill – Die Flaschen werden täglich umgedreht, um den Hefetrub (tote Hefe) langsam zum Flaschenhals zu befördern.
- Gefrieren – Der Trub im Flaschenhals wird in einer gekühlten Salzlake eingefroren, wodurch ein lesbarer Eisblock entsteht.
- Ausgießen – Wenn die Flasche aufrecht gestellt und der Verschluss entfernt wird, treibt der Druck den gefrorenen Hefeblock in die Flasche
- Dosierung, Verkorkung, Etikettierung – Die Dosierung (Liqueur d’Expedition) wird hinzugefügt und die Flasche wird verkorkt. Ein Drahtkorken wird über dem Korken angebracht, um ihn unter Druck zu halten, und das Etikett wird angebracht. Der Wein ist bereit für den Genuss.
.
Alkohol:
12%
Oft zusammen gekauft